Wie stark sind die Folgen geskriptet?

In dieser Folge improvisieren Esel und Teddy absolut spontan. Es wird gelacht, unterbrochen, Witze erzählt und über Kunst gesprochen, unvorbereitet.

 

Ein Eierköpfer für die Geburtstags(f)eier

Lieber Teddy,

wie konntest Du uns, nein, mich vielmehr, nach all diesen Jahren in diese Situation bringen? Mein Spaß an diesem wunderbaren Geburtstag – ein Geburtstag, Teddy! – wurde durch deinen unendlichen Enthusiasmus für Improvisation buchstäblich zerstört. Du weißt, dass ich keine spontane Unordnung mag, und doch – und doch! – hast du es geschafft, meinen Tag in ein absurdes Abenteuer aus Eierköpfen, Titan-Eileitern und Aachener Printen zu verwandeln. Ein surreales Theaterstück an, nur ohne Drehbuch… was genau das Problem ist.

Ich verstehe ja, dass du Spaß daran hast, wenn das Publikum seine verrückten Ideen in die Luft wirft, aber was ist aus einer gemütlichen Geburtstagsfeier mit Kuchen und Kerzen geworden? Stattdessen mussten wir „Genehmigungen“ für Guillotinen und Mett-Bäder einholen, und das alles im Namen der „Improvisation“.

Wenn ich an die arme „Eierköpfmaschine“ denke, die wir angeblich bauen wollten, wird mir schlecht. Ein Gerät, das rhythmische eckige Eier in Käsebäder und auf Spekulatius schleudert, ernsthaft? Ach Teddy, meine Gedanken waren mehr bei den eckigen Eiern, die wahrscheinlich immer noch irgendwo in den Domplatten-Trümmern stecken.

Am nächsten Geburtstag wird NICHT improvisiert. Nicht mal ansatzweise. Wir bleiben bei Plan A, ohne Plan B, C oder improvisiertes D. Sonst komme ich nicht.

Nicht resigniert, nur reichlich desillusioniert
Esel

Liebes Publikum, für Euch gilt das nicht, denn ihr wart großartig, danke!

Und vielen Dank an Jan Giessmann für die Technik.

Das war jetzt auch schon viel

(mehr …)

Karls‘-Podcast

In einer Kneipe kreuzen sich an einem gewöhnlichen Abend die Wege zweier Männer, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Klaus, ein Familienvater mit überschaubaren Träumen, und Tom, dessen kultivierte Fassade feine Risse zeigt. Während der Alkohol die Zungen löst, entwickelt sich aus höflicher Konversation ein subtiles Katz-und-Maus-Spiel. Klaus, der seine Freitagabende routiniert in der Kneipe verbringt, spürt instinktiv, dass an Toms Geschichte etwas nicht stimmt. Doch je präziser seine Fragen werden, desto eleganter weicht Tom aus, bis seine sorgsam konstruierte Identität zu bröckeln beginnt.

Kennst Du den Ken?

In dieser Episode tauchen Esel und Teddy tief in die Welt des B-Promis Ken ein, dessen Gedankenkarussell von Verschwörungsmythen wie QAnon und Coronaleugnerei geprägt ist. Während sie seine fragwürdigen Ansichten zur Coronapandemie und zum Ukrainekrieg diskutieren, genießen unsere Hosts eine Kochbox voller Fleischersatz und Räuchertofu. Nebenbei erörtern sie die Herausforderungen der Ampelregierung, vom Heizungsgesetz bis zur Kindergrundsicherung, und fragen sich, ob Ken’s bizarres Mindset durch übermäßigen Konsum von Trash-TV und TikTok beeinflusst wurde. Zum Abschluss philosophieren Esel und Teddy über die Bedeutung von Selbstfürsorge und Ambiguitätstoleranz in Zeiten von Klimaklebern und Extremwetterereignissen.